MAG200-Familie
Telemetrie- und DatenverarbeitungsstationDie Herausforderung
Die Optimierung jedes Flugs auf maximale Effizienz ist eine zentrale Herausforderung. Echtzeit-Big-Data wird genutzt, um die Leistung und Einsatzfähigkeit von Luftfahrzeugen zu bewerten.
Hochmoderne Luftfahrzeuge setzen in dieser entscheidenden Phase auf fortschrittliche Technologie und menschliches Fachwissen. HENSOLDT nutzt hochentwickelte Flugtestsysteme zur Qualifizierung und Zertifizierung von Luft- und Raumfahrtplattformen – darunter Flugzeuge, Hubschrauber, Drohnen, Trägersysteme und Raketen.
Mit umfassender Expertise in Telemetrie und Datenverarbeitung arbeitet HENSOLDT weltweit eng mit Testzentren, Flugzeugherstellern und Systemlieferanten zusammen.
Unsere Lösung
Aufbauend auf 30 Jahren Erfahrung in der Telemetrie und Datenverarbeitung hat HENSOLDT die MAG200-Familie entwickelt – eine umfassende Produktlinie für Systemintegration, Validierung und Flugtests.
Die MAG200-Familie deckt alle Phasen von Testkampagnen ab: Testaufbau, Echtzeitüberwachung, Datenanalyse, Visualisierung, Aufzeichnung, Nachbearbeitung, Testwiedergabe und Simulation.
MAG200-Stationen sind robuste Systeme mit einer Vielzahl an Verarbeitungsfunktionen, die auf modernster Technologie basieren.
Dank der mehrschichtigen Magali-Architektur und der Kalliste-Grafikbearbeitungssoftware erfüllen diese Stationen unterschiedlichste Anforderungen. Sie lassen sich flexibel an jede Testumgebung anpassen – unabhängig von Technologie oder Datenformat. Alle Stationen können nahtlos in bestehende Infrastrukturen integriert oder für anspruchsvolle neue Programme eingesetzt werden und bieten eine optimale Kombination aus Leistung und Langlebigkeit.
Features und Vorteile
Features
- Multi-Source-PCM-Eingänge (Erfassung, BSS, Gateway)
- Synchronisation mehrerer Quellen
- Sichere Speicherung von Testdaten
- Verarbeitung von bis zu 50.000 Parametern
- Telemetrieprüfungen (Signalverlust, BSS usw.)
Vorteile
- Echtzeitvisualisierung, Wiedergabe und Analyse
- Erfassung von Video und Audio sowie 3D-Visualisierung
- Auswertung und Konvertierung von Parametern
-Visualisierung aller Parameter über mehrere Stationen hinweg - Magali-Verarbeitungsfunktionen
-Erstellung von Testberichten
Produktfamilie
BSS/BSC (Best Source Selection and Combination):
Die BSS-Station bestimmt präzise die beste Quelle, indem sie mehrere Datenströme gleichzeitig analysiert. Die Quellenauswahl erfolgt in Echtzeit, wobei jeder Datenstrom anhand empfänger- und/oder rahmenspezifischer Qualitätsfaktoren (z. B. CRC, Parität, SFID) bewertet wird. Zusätzlich zur Quellenevaluierung kann eine Bit-für-Bit-Analyse aus mindestens drei Eingangsströmen durchgeführt werden. Diese Station ist ideal für komplexe Tests mit Multi-Antennen-Konfigurationen sowie heterogenen Datenquellen und -formaten.
TGS (Telemetry Ground Station):
Die TGS-Station übernimmt effizient die gesamte Telemetrie-Kette: HF-Empfang, Bit- und Rahmensynchronisation, Speicherung und Echtzeit-Datenverarbeitung. Sie unterstützt die gängigsten PCM-Dekommuntationsstandards (IRIG 106 Class II - CH4, CH7, CE83 und CCSDS) und kann um weitere Datenquellen und -formate erweitert werden, darunter digitale Bussysteme (MIL-STD-1553, ARINC 429, DIGIBUS etc.), Video, Chapter 10 und Ethernet (TM over IP, IENA).
DPS (Data Processing Station):
Die DPS-Station ist mit allen marktüblichen Empfängern kompatibel und bietet Bit- und Rahmensynchronisation, Speicherung sowie Echtzeit-Datenverarbeitung. Basierend auf der Hardware-Architektur des HENSOLDT-Flaggschiffprodukts MAG200-TGS lässt sich die MAG200-DPS-R problemlos in bestehende Telemetrie-Ketten integrieren, ohne Kompromisse einzugehen. Sie umfasst sämtliche Verarbeitungsfunktionen der TGS-Station und bietet die gleiche Leistungsfähigkeit.
SIM (Telemetry Simulator):
Die SIM-Station simuliert reale IRIG 106 Class II (CH4, CH7, CH10), CE83, CCSDS- und Daniel-Rahmen. Sie bietet eine Reihe von Funktionen für Tests, Qualifizierung und Wartung von Boden-Telemetriesystemen. Telemetriedaten können in verschiedenen physikalischen Formaten (Ethernet oder PCM DATA und CLOCK) verarbeitet werden – entweder aus zuvor aufgezeichneten Daten oder durch die Programmierung simulierter Rahmen.
